CTC Global Hochleistungsleiter für eine kohlenstoffarme Welt™
CTC Global ACCC® Freileitungsseile bieten die doppelte Kapazität von konventionellen Freileitungsseilen aus Aluminium oder mit Stahlverstärkung, sowie wesentlich niedrigeren thermischen Durchhang. Der ACCC Betrieb ist kühler und effizienter als bei jedem anderen Freileitungsseil mit gleichem Durchmesser und Gewicht. Leitungsverluste werden unter allen Bedingungen vermindert – Erzeugungskapazitäten werden für die wachsende Nachfrage frei gemacht, während Emissionen gesenkt werden.
Verbessern die Effizienz, Kapazität, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Ihres Netzes
Müssen Sie die Kapazität einer bestehenden Leitung erweitern? Versuchen Sie die Investitionskosten einer neuen Trasse zu reduzieren? Bereitet Ihnen die Zuverlässigkeit Ihres Stromnetzes Sorgen? Wollen Sie Ihre CO2-Bilanz reduzieren?
Zuverlässigkeit
Beugen Sie Kettenreaktionen bei Netzausfällen vor
Projektkarte
Besuchen Sie weltweite Installationen
Widerstands-fähigkeit
Widerstehen Sie schweren Witterungsbedingungen
Technologie
Der ACCC Vorteil
Erstens eingesetzt im Jahr 2005, hat das von CTC Global hergestellte, ausführlich geprüfte, patentierte ACCC® Freileitungsseil mit hoher Kapazität, hoher Effizienz, kleinem Durchhang die Leistungsgrenze weit über die von jeglichen anderen kommerziellen Seilen hinaufgeschoben. Im Einsatz bei über 400 Projekten in 40 Ländern, liefert das Hochleistungsseil ACCC vollkommen zuverlässig Strom an Millionen von Haushalts-, Kommerz- und Industriekunden weltweit. Der hybride Karbonfaserkern des ACCC Seils bietet die doppelte Zugfestigkeit von konventionellen verstärkten Seilen bei einem Bruchteil des Gewichtes. Das verringerte Gewicht vom Kompositkern und der kleinere Koeffizient der thermischen Expansion ermöglicht es dem ACCC Seil von CTC Global bis zu 2 Mal so viel Strom zu übertragen wie konventionelle Seile, während die Leitungsverluste um 25-40 % gemindert werden – und das bei jeglichen Betriebsbedingungen. Geminderte Leitungsverluste dienen nicht nur der Reduzierung vom Kraftstoffverbrauch und der damit verbundenen Emissionen, sie setzen gleichzeitig Stromerzeugungskapazität frei, die sonst verloren gehen würde.